
Arbeiten im Homeoffice – Lohnsteuerliche Konsequenzen für den Arbeitnehmer?
Durch die Corona-Krise ist das Arbeiten flexibler geworden. Viele Arbeitnehmer arbeiten nun von zu Hause. Es stellt sich die Frage, wie aus steuerlicher Sicht mit
Aktuelles Expertenwissen für Sie zusammengefasst! Erfahren Sie mehr über die Partner unserer Plattform und aktuellen Trends rund um das Thema Arbeitsplatz
Durch die Corona-Krise ist das Arbeiten flexibler geworden. Viele Arbeitnehmer arbeiten nun von zu Hause. Es stellt sich die Frage, wie aus steuerlicher Sicht mit
Führungskräftetrainer Roland Florin zu Gast im Podcast von Kathrin Wortmann, Freiraumbande, die moderne Fördermittelberatung Mitarbeitergespräche effektiv gestalten und optimal nutzen Mitarbeitergespräche sind ein wichtiger Erfolgsbaustein
Bislang mussten die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern im Falle von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten anbieten, diese Arbeiten in deren Wohnung auszuführen, wenn keine zwingenden betrieblichen Gründe
Was Arbeitgeber von Arbeitnehmern erwarten? Arbeitgeber erwarten von Arbeitnehmern, die Identität des Unternehmens für ca. acht Stunden täglich zu einem Teil ihrer eigenen Identität zu
Die Begrifflichkeit „Home Office“ ist heute in aller Munde. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer nutzen diese allgemein verwendete Begrifflichkeit, ohne sich im Einzelnen vor Augen
Welche arbeitsrechtlichen Anforderungen habe ich als Arbeitgeber für meine Beschäftigten im Homeoffice? Derzeit arbeiten viele Beschäftigte seit Wochen im Homeoffice. Viele Beschäftigte klagen über Rückenbeschwerden
Führen wird dann spannend, wenn neues Terrain beschritten wird, wenn Unerwartetes geschieht. Denn wenn alles klar ist, braucht es eigentlich keine Führung. Daher sind Führungskräfte